RPZ Bochum
Steinring 45
44789 Bochum
 
Telefon
0234 3075006 - 0
Telefax
0234 3075006 - 9
E-Mail
rpz-bochum@online.de
 

Veröffentlichungen

  • Baltz, H.-J. & Thiemann, H. (2014).
    Psychologie. In: K. R. Berger (Hrsg.). Lehrbuch Heilerziehungspflege. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
  • Fischelmanns, F. (2012).

    Sexuelle Viktimisierung und Kriminalitätsfurcht. Eine methodenvergleichende Opferbefragung von Studentinnen. Saarbrücken: AV Akademikerverlag.
  • Gallwitz, S. (1995).
    Einstellungen und Bewertungen von sexuellen Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern. Universität Dortmund: Unveröffentlichte Diplomarbeit.
  • Gallwitz, S. & Gubi-Kelm, S. (2022).
    Leitgedanken zu aktuellen Herausforderungen in der Aussagepsychologie. In: Praxis der Rechtspsychologie 32 (2), November 2022
  • Klehm, K. (2003).
    Sexualisierte Gewalt und Prävention. Evaluation eines Konzeptes der Polizeilichen Kriminalprävention "Selbstbehauptungskurse für Mädchen". Frankfurt a.M.: Peter Lang.
  • Klehm, K. (2003).
    Sexualisierte Gewalt und Prävention. Evaluation eines Konzeptes der Polizeilichen Kriminalprävention. In: Bundeskriminalamt (Hrsg.). Bund-Länder-Projektsammlung. Reihe Polizei und Forschung. Band 25. S. 487-492. Verfügbar unter www.bka.de/kriminalwissenschaften/veroeff/inh/polizei-und-forschung.html.
  • Klehm, K. (2005).
    Evaluation eines Präventionskonzeptes gegen sexualisierte Gewalt. Forum Kriminalprävention. Heft 1. S. 25-28.
  • Kluge, R. (2019).
    Aussageverhalten männlicher Kinder und Jugendlicher mit Missbrauchserfahrungen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität Witten/Herdecke.
  • Köhnken, G. & Gallwitz, S. (2021).
    Fehlerquellen in aussagepsychologischen Gutachten. In: R. Deckers & G. Köhnken (Hrsg.). Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess. Band 4, S. 17 – 58. Berliner Wissenschaftsverlag.
  • Reichenbach, C. & Thieman, H. (2013).
    Lehrbuch diagnostischer Grundlagen der Heil- und Sonderpädagogik. Verlag modernes Lernen.
  • Rösner, S. & Schade, B. (1993).
    Der Verdacht auf sexuellen Missbrauch von Kindern in familiengerichtlichen Verfahren. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht. Heft 10. S. 1133-1139.
  • Schade, B. (1995).
    Die Bedeutung der kognitiven Persönlichkeitstheorie für die Forensische Psychologie am Beispiel familiengerichtlicher Fragestellungen. In: A. Kruse & R. Schmitz-Scherzer (Hrsg.). Psychologie der Lebensalter. Darmstadt: Steinkopff.
  • Schade, B. (1995).
    Das Kind und der/die Beschuldigte zwischen Beweislast und Unschuldsvermutung – Ein Leidensweg durch die Institutionen: Jugendämter, Polizei, Justiz, Gutachter. In: Zu den Folgen des Vorwurfs "Kindesmissbrauch". Epd-Dokumentation. Heft 40. S. 27-38.
  • Schade, B. (2000).
    Der Zeitraum von der Erstaussage bis zur Hauptverhandlung als psychologischer Prozess. Folgerungen für die Glaubwürdigkeitsbegutachtung am Beispiel der Wormser Prozesse über sexuellen Kindesmissbrauch. Strafverteidiger. Heft 3. S. 165-170.
  • Schade, B. (2001).
    Die Bedeutung von "Motivation" für die Beziehung zwischen Illusion und Wirklichkeit. In: F. Benseler, B. Blanck, R. Keil-Slawik & W. Loh (Hrsg.). Ethik und Sozialwissenschaften. Heft 2. Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft m.b.H.: Stuttgart. S. 259-261.
  • Schade, B. (2002).
    Glaubhaftigkeitsbeurteilung: Die Aussagegeschichte als psychologischer Prozess. In: S. Barton (Hrsg.). Verfahrensgerechtigkeit und Zeugenbeweis. Nomos Verlag: Baden Baden. S. 89-94. 
  • Schade, B. (2002).
    Umgangsregelung gegen den Kindeswillen? In: T. Fabian, G. Jacobs, S. Nowara, I. Rode (Hrsg.). Qualitätssicherung in der Rechtspsychologie. Band 2. LIT Verlag: Münster - Hamburg - London. S. 213-222. 
  • Schade, B. (2006).
    Die Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen auf der Grundlage der Aussagepsychologie. Jahrbuch Vierter Österreichischer StrafverteidigerInnen Tag.
  • Schade, B. (2009).
    Alteraciones en las declaraciones i las conductas de niños con la sospecha de un abuso sexual como proceso psicológicos. En: El Orden Jurídico. Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro.
  • Schade, B. (2009). 
    La declaración testifical como prueba – Realidad objetiva o realidad subjetiva de la vivencia. En: El Orden Jurídico. Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro.
  • Schade, B. & Erben, R. (1994).
    Position und Einfluss des Jugendamtes in familiengerichtlichen Verfahren. Eine empirische Untersuchung. Zentralblatt für Jugendrecht. Heft 5. S. 209-214.
  • Schade, B. & Erben, R. & Schade, A. (1995).
    Möglichkeiten und Grenzen diagnostischen Vorgehens bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch eines Kindes. Kindheit und Entwicklung. Heft 4. S. 197-207.
  • Schade, B. & Friedrich, S. (1998).
    Die Rolle des psychologischen Sachverständigen nach Inkrafttreten des neuen Kindschaftsrecht. Familie Partnerschaft Recht. Heft 5. S. 224-229.
  • Schade, B. & Gallwitz, S. (2017).
    El testimonio como medio de prueba. (in Vorbereitung)
  • Schade, B. & Gallwitz, S. (2017).
    La declaración de niños menores de edad como testigos en casos de un supuesto abuso sexual. En: Cuadernos de Ciencias Penales Nº 4, Asunción. Centro de Ciencias Penales y Política Criminal – Ediciones Librería El Foro. (Im Druck)
  • Schade, B. & Harschneck, M. (2000).
    Konsequenzen für die Glaubhaftigkeitsbegutachtung aus der Sicht des psychologischen Gutachters und des Strafverteidigers. In: Praxis der Rechtspsychologie 10. Jahrgang. Heft 1. DPV: Bonn. S. 28-47.
  • Trimborn, N. (2016).
    Lügen lernen? Der Einfluss eines CBCA-Trainings auf die Glaubhaftigkeitsbeurteilung intentionaler Falschaussagen. Unveröffentlichte Masterarbeit, Universität zu Köln.
  • Zander, R. (2014).
    Eine empirische Untersuchung zur Frage der Entwicklungsabhängigkeit des Aussageverhaltens. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Bergische Universität Wuppertal.